Neulich bin ich auf die faszinierende Möglichkeit
gestoßen, dass man sich sogar seinen eigenen Holzbungalow selbst bauen kann.
Nicht nur Seecontainer – über die ich ja schon geschrieben hatte – lassen sich
wunderbar umbauen in ein günstiges Eigenheim – sondern auch Holz eignet sich
als hervorragendes Material um daraus ein einfaches aber schönes Refugium zu
schaffen – und sei es nur für den Schrebergarten, den Sommersitz oder das
Wochenendrefugium. Auf der britischen Seite „Simply Self Build“ gab es dazu
eine ganz konkrete Anleitung von der ich so begeistert war, dass ich Sie hier
jetzt niemandem vorenthalten will und deshalb übersetzt habe. Der Bungalow der
hier vorgeschlagen wird ist perfekt für Paare und junge Familien – er ist mit
76 Quadratmetern weder zu klein noch zu groß – und beherbergt sogar zwei
Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und dazu noch Küche und Bad. Die Kosten belaufen
sich in etwa um die 20 – 30 000 Euro. Der Bungalow hat eine ganz simple
Architektur nen und sodass er eigentlich für fast alle Umgebungen gut geeignet
ist. Wer sich ganz ohne einen Dritt Anbieter seinen Bungalow komplett selbst
designen, der kann sich in einem der vielen Ratgeber zu dem Thema oder auch in
youtube video Anleitungen ziemlich schlau machen. Was aber noch eine andere
wichtige Frage ist, die viele im Bungalow Bau Fieber erst mal außer Acht lassen
ist die Frage danach, wie man einen Bungalow aus Holz – der ja für fast alles
durchlässiger ist als ein normales Haus – Energieeffizient machen kann. Hierzu
gibt es eigentlich zahlreiche Möglichkeiten – und man tut gut darin, sich
schlau zu machen und diese allemal in Erwägung zu ziehen. Welche Option man
dann letztendlich wählt hängt auch stark von dem Budget ab, welches einem zur
Verfügung steht. Bei meinen Recherchen bin ich dann außerdem auch noch auf die
Option gestoßen, sich günstige Holzbungalows aus China zu bestellen. Selbst die
Option könnte man sich durch den Kopf gehen lassen. Auch wenn die günstigen
Preise attraktiv sind, kann man mit solchen Produkten leicht auf die Nase fallen.
Oft sehen sie in den Beschreibungen viel besser aus und wenn das Ding dann
ankommt ist man enttäuscht. Dann muss man auch noch zusehen, wie man es wieder
los wird über die Distanz – wenn überhaupt.
Leonies Gartenlaube
Sonntag, 11. September 2016
Freitag, 12. August 2016
Outdoor Whirlpools für alle die lieber abhängen als schwimmen
Nun war ich schon fleißig dabei zu ergründen, wie man im
Sommer, für den Fall dass man einen Garten hat der groß genug ist – an einen
ordentlichen privaten Swimming Pool kommt – d.h. wie man ihn sich mit der Do it
yourself Methode kostengünstig selbst planen und mit etwas professioneller
Hilfe für weniger Geld realisieren kann. Wer aber nicht gleich einen großen
Swimming Pool haben will, sei es weil der Garten nicht groß genug ist oder weil
man gar nicht so gerne so viel schwimmt und diese Fläche nicht braucht – der ist
auch mit einem Outdoor oder auch Indoor Whirlpool gut bedient. Ein Whirlpool
ist im Prinzip immer genau das richtige, wenn man sich nach einem anstrengenden
Arbeitstag erholen will. Es gibt zahlreiche Modelle und bevor man sich einen
Whirlpool anschafft, sollte man sich erst mal etwas schlau machen. Der Outdoor Jacuzzi
ist auf jeden Fall ein echter Hingucker und meiner Meinung nach lohnt sich so
eine Investition eigentlich immer. Aber manche Modelle weisen dabei so viele Mängel
auf, dass es dann im Grunde herausgeschmissenes Geld ist. Um also nicht enttäuscht
zu werden, lesen Sie sich diese Empfehlungen für die besten Whirlpools im Jahr
2016 durch! Was auch viele nicht wissen: man kann entscheiden zwischen
aufblasbaren Outdoor Whirlpools und fest installierten. Zunächst möchte ich
mich mal auf die fest installierten Jacuzzis konzentrieren. Jeder hat
unterschiedliche Anforderungen. Deshalb ist es wichtig, sich den Out- oder auch
Indoor Jakuzzi genau nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen auszuwählen
und entsprechend zu kaufen. Der erst Outdoor Whirlpool den ich vorstellen will
ist der Outdoor Whirlpool Vasa Fit, der für bis zu drei Personen sehr gut
geeignet ist. Der Whirlpool hat eine integrierte Heizung, außerdem die Funktion
für die Ozon Reinigung, ein gutes Filtersystem und eine angemessene Isolierung.
Dieser Whirlpool ist freistehend und kann unkompliziert installiert werden. Im
Vergleich zu anderen Modellen die für den Outdoor Bereich vorgesehen sind ist dieser
zudem preislich auch um einiges attraktiver. Die Bedienungsanleitung dieses
Whirlpools ist sehr ausführlich und deshalb gelingt der Aufbau auch in Kürze.
Die Herstellermarke hat einen sehr guten Kundenservice, wie ich erfahren habe
und ist Ihnen sofort zur Stelle wenn Sie Fragen oder Probleme haben. Der
Whirlpool hat auch im Internet sehr gute Bewertungen von Käufern bekommen und kann
meiner Meinung nach in jedem Fall weiterempfohlen werden. Der zweite Whirlpool
den ich für den Outdoor Bereich empfehlen möchte ist der SANREMO, der sogar
noch mehr Platz als der Vasa Fit bietet. Hier finden bis zu 6 Personen drin
Platz. Außerdem bietet der Sanremo seinen Gästen eine ordentliche
Wasser-Luftdruck Massage, denn er ist hierzu mit 40 Düsen ausgestattet. Das
Model ist von der Firma Beliani. Sie hat wirklich an fast alles gedacht. Der
Whirlpool kommt natürlich mit Heizung daher, außerdem auch mit ergonomisch
geformten Kopfstützen und einem Wasserüberlauf-Schutz. Zudem hat der Whirlpool
sogar einen Wasserüberlauf Schutz und kann digital computer-ferngesteuert
werden.
Hier noch ein paar Tipps dazu, was bei der Wahl eines
Outdoor Whirlpools auf jeden Fall zu beachten sein sollte: Die Frage ob der
Whirlpool beschichtet oder gegossen ist, ist wichtiger, als manche einer
glauben mag. Wenn Sie den Whirlpool das ganze Jahr über draußen stehen lassen
wollen, dann ist es wichtig, dass er mehrfach beschichtet ist. Sonst wird er
dem Wetter nicht lange standhalten. Außerdem ist in Anlehnung daran natürlich
auch die Art des verarbeiteten Materials wichtig. Darauf sollte auf jeden Fall
auch geachtet werden. Falls der Pool mit Düsen ausgestattet ist sollten Sie
darauf achten, das diese aus rostfreiem Edelstahl gemacht sind, damit Sie auch
nach mehreren Jahren noch einwandfrei funktionieren können. Eine weitere
wichtige Frage ist die danach, ob e einen bereits vorinstallierten Wasserablauf
gibt. Wenn es den nämlich nicht gibt, müssen Sie mit einer Pumpe arbeiten und
ansonsten die Wasserreste mühevoll aus dem Pool herausschippen. Wer diese Mühe
nicht auf sich nehmen will der kauft sich am besten auch gleich einen Whirlpool
mit Ablauf. Den würde ich in jedem Fall immer empfehlen. Ein weiterer Punkt auf
den man natürlich achten sollte wenn man den Pool auch im Winter einsetzen
möchte ist die Heizung und die Heizleistung. Für den Einsatz im Winter brauchen
Sie eine leistungsstarke Heizung mit mindestens 2kW. So stellen Sie sicher dass
der Pool schnell beheizt werden kann und Sie nicht lange unnötig warten müssen.
Wer seinen Whirlpool online kauft, der kann sich zudem auch noch über
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte schlau machen und seine Entscheidung
dann dementsprechend treffen. Ich selbst habe mich mal auf dem Kleinanzeigen
und Gebrauchtwaren Markt umgeschaut und festgestellt dass es tatsächlich sehr
günstige Modelle gibt die man beispielsweise auf der folgenden Seite über eine
Metasuchfunktion ergattern kann: http://www.gebraucht-kaufen.at/whirlpool-outdoor-gebraucht.
Hier bekommt man schon für ein paar Tausend Euro einen voll funktionsfähigen
und fest installierbaren Whirlpool.
Wem diese ganzen Punkte etwas zu viel sind und wer erst
mal testen möchte ob das Leben mit Whirlpool überhaupt etwas für ihn ist, der
kann sich am besten mit einem aufblasbaren Modell begnügen. Mehr Infos dazu
gibt es auf folgenden Seiten: http://www.aufblasbarerwhirlpool.org.
DIY Pool - Teil 2
Das letzte Mal haben wir bereits geklärt, wie wichtig es
ist, sich die nötige Erlaubnis für einen Pool Bau zu besorgen und abzuklären,
welche Gesetze und Regelungen hierzu in der Nachbarschaft gelten. Jetzt kommen
wir zum praktischen Teil des Unterfangens. Der beginnt damit, dass Sie sich
zuerst mal das nötige Equipment für den Pool Bau besorgen sollten.
Schritt 3: Heben
Sie den Bereich aus. Mieten Sie sich die Geräte die sie benötigen und heben Sie
den Bereich aus, wo sie den Pool bauen wollen. An diesem Punkt ist es natürlich
wichtig, dass Sie die Erlaubnis von der Stadt bereits haben. Ab diesem Punkt sollten Sie kein Risiko mehr
eingehen.
Schritt 4:
Begradigen Sie die Erde. Die Erde im Pool müssen sie soweit es geht sehr sorgfältig
begradigen. Je gerader alles ist, umso einfacher wird es später, die Wände des
Pools auszukleiden. Es gibt viele Techniken um den Grund zu begradigen. Am
besten wird es wohl sein, wenn Sie sich jemanden holen, der damit bereits
Erfahrung hat.
Schritt 5: Wenn
sie das Loch des Pools bereits ausgehoben und auch den Grund begradigt haben,
dann können Sie bereits damit anfangen, die Wände zu bearbeiten. Beginnen Sie
damit, die Wände mit Holz und Metallstangen auszukleiden. Auch hier sollten Sie
sicherstellen dass die Wände gerade und parallel zueinander stehen.
Schritt 6: Bringen
sie die notwendigen Rohre an. Holen Sie sich einen lizenzierten Rohrtechniker
der in der Lage ist, den Pool mit den nötigen Zuflüssen und Abflüssen
auszustatten. Sie werden außerdem auch ein Filtersystem installieren müssen das
den Vorschriften und Regelungen in ihrer Gemeinde entspricht. Sie sollten nur
einen Techniker bestellen der bereits Erfahrung mit Pools hat. Ein unerfahrener
könnte hier viel Schaden anrichten.
Schritt 7: Der nächste
Schritt nach der Installation der Wasser ab und zu Flüsse ist es, die Elektrizität
,die Beispielsweise für die Pumpe und die Beleuchtung benötigt wird zu
installieren. Auch hier ist es wichtig, jemanden professionelles für die
Aufgabe zu bestellen.
Damit ist der schwierigste Teil des Poolbaus im Grunde
auch schon geschafft. Die nächsten Schritte bestehen anschließend nur noch
daraus, die Wände auszukleiden und zu dekorieren. Hier hat man als einzelner
mehr Spielraum und kann seine Fantasie und Kreativität mit einbringen.
DIY-Pool: Wie man sich selbst einen Swimming Pool bauen kann
Es ist Sommerzeit und heiß! Manch einer der einen Garten
hat und hier die warmen Tage genießt, abends Freunde zum Grillen und chillen einlädt
mag sich schon mal gewünscht haben dass er einen eigenen Pool im Garten hätte.
Die lästige Fahrt zum Schwimmbad oder See würde dann wegfallen und man könnte
ganz entspannt in heimischer Atmosphäre feiern! Kein Zweifel, Swimming Pools sind eine
unglaublich tolle Ergänzung für einen großen Garten! Als Familie und mit
Freunden kann man hier tolle Zeit verbringen und sich gleichzeitig auch fit
halten! Natürlich ist das Projekt, einen Swimming Pool selbst zu bauen nicht
das einfachste. Die durchschnittlichen Kosten für einen Swimming Pool, selbst
wenn man ihn selber baut, liegen um die 25000 Dollar. Man muss in einigen Ländern
auch daran denken, dass es in vielen Städten nicht erlaubt ist selbst einen
Swimming Pool zu bauen. Man braucht dazu oft zertifizierte und lizenzierte,
erfahrene Firmen, die das Bauvorhaben dann für einen realisieren.
Nichtsdestotrotz möchte ich hier gerne die ganz grundsätzlichen Dinge einmal aufzählen,
die man beachten sollte, wenn man einen Pool bauen will – denn wer träumt nicht
davon an heißen Sommertagen?
Schritt 1: Den
ersten Schritt macht man indem man den Pool designt. Soll er rund sein oder
quadratisch? Wie tief soll er sein? Welche Farbe soll er haben? Je komplexer
das Design für den Pool, umso teurer wird er wahrscheinlich werden. Darauf muss
man sich auf jeden Fall schon mal einstellen.
Schritt 2: Holen
Sie sich dir Erlaubnis. Suchen Sie sich eine Firma die in der Lage ist den Pool
zu bauen und holen Sie sich von der lokalen Verwaltung eine Erlaubnis um den
Pool zu bauen. Vielleicht sollten Sie sich auch an die lokale Organisation der
Hausbesitzer wenden, denn nicht alle Verwaltungen erlauben Pools in ihrer
Nachbarschaft. Behalten Sie außerdem auch im Auge dass in manchen Gebieten
Pools sehr teuer versteuert werden und sie sich jede Menge Probleme einhandeln
können wenn Sie den Pool nicht bei der Stadtverwaltung anmelden.
Sonntag, 7. August 2016
Leben in umweltfreundlichen Containern
Auch wenn dieser Trend noch nicht überall angekommen ist:
Das Wohnen in Containern scheint sich so langsam in den unterschiedlichsten
Kontexten durchzusetzen. Vorbei sind die Tage, da das Wohnen in Containern nur
etwas war, in dem Bauarbeiter notdürftig untergebracht sind. Mittlerweile gibt
es ganze Architekturbüros die sich mit dem Konzept des Wohnens in Containern
und dessen Vorteilen auseinandersetzen. Die ganze Bewegung bringt auch die Immobilienbranche
in Schwung und so manch einer ist sich schon sicher dass für den
Immobilienmarkt nun völlig neue Zeiten anbrechen. Hinzu kommt, dass viele
Bürger in den derzeit niedrigen Zinsen die Chance auf ein eigenes Zuhause sehen
und dann auch einfach mal schneller zum Container greifen. Das Containerhaus
fasst in Europa langsam Fuß und findet immer mehr Gefallen. Besonders in
Deutschland ist die Konnotation zwischen Notunterkünften und Containern
besonders stark, aber mittlerweile gibt es traumhafte Hausvarianten, die mehr
nach Highend Luxus aussehen als nach Notunterkunft. Man kann tatsächlich simpel
Seefrachtcontainer zu einem stilvollen Zuhause umbauen. Das ist wahrscheinlich
eine der günstigsten Varianten, um an ein Eigenheim zu kommen, denn Seefrachtcontainer
kosten in der Tat (gebraucht) nur einige Hundert oder manchmal etwas mehr als
tausend Euro (je nach Zustand, siehe hier: http://www.gebraucht-kaufen.at/seecontainer-gebraucht). Ein
Grazer Architektenteam ist auf der Containerwelle ganz vorne mit dabei und hat
mit „commod-haus“ ein innovatives Konzept entwickelt mit dem man Seecontainer
als Eigenheimmodule nutzen kann und mit naturnahen Materialien kombiniert zu
einem komfortablen und günstigen Eigenheim ausbauen kann. Das Commod Haus hat
flexible Erweiterngsmöglichkeiten. Nach dem gleichen Prinzip lässt sich aber
auch alles oder auch nur Teile davon wieder abbauen. Somit kann das Haus je
nach Lebensphase wachsen oder schrumpfen. Zusammen mit Gerald Brencic hat die
Architektin Michaela March das Konzept entwickelt. Alle Baummaterialien mit
denen der Container ausgestattet wird, sind wiederverwendbar. Darunter fallen
zum Beispiel auch der Naturholzboden, die Wärmedämmung und auch der Lehmputz.
Die Container kommen ursprünglich aus der Mobilität und so bleiben Sie auch,
denn die Erfinder sagen, dass der Container im Prinzip bei jedem Umzug auch
wieder mitgenommen werden kann. Nicht nur aufgrund der Flexibilität beeindruck
der Container, sondern vor allem eben auch durch seine Umwelt Freundlichkeit.
Ein Video zu dieser simplen und genialen Geschäftsidee gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?time_continue=120&v=RcDmH_O2qMY&noredirect=1. Die
Basis für den modernen Wohnraum bietet wie gesagt der uns allen aus der
Frachtbranche bekannte Seefrachtcontainer, der weltweit im Einsatz ist. Einfach
einen Container (für einen Preis von rund 1000 Euro) bestellen, den hinstellen
und dann einziehen kann man allerdings nicht. Auch wenn man im Container wohnen
will, braucht man für den Umbau erst mal eine Baugenehmigung. Bei der Lösung
dieser organisatorischen Fragen kann in jedem Fall das Bauamt vor Ort helfen.
Um die gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien einzuhalten benötigen Sie
dennoch auch Fachleute wie Elektriker oder Heizungsbauer. Diese Sorgen dann
dafür dass alles regelgerecht montiert wird. Es ist natürlich noch viel
spannender, sich seinen eigenen Seecontainer höchstpersönlich umzubauen. Das
kann ganz schön Spaß machen und für manch einen auch zu einer neuen Obsession
werden. Wie bei einem normalen Hausbau geht es auch bei dem Umbau eines
Seecontainers in erster Linie um die Sicherheit, die in jedem Fall gewährleistet
werden muss. Statiker werden benötigt wenn Sie vorhaben, dem Seecontainer oder
mehreren Seecontainern die Sie zusammenfügen wollen, Wände genommen werden
sollen oder Etagen hinzugefügt werden sollen. Die Stabilität ist unumgänglich
sicherzustellen. Das ist auch im Gesetz so verankert. Es gibt eine Reihe von
weiteren Maßnahmen, mit denen Sie auch noch rechnen müssen. Darunter Fallen der
Anschluss von Wasser und Abwasser, außerdem der Anschluss an das Stromnetzwerk,
die Energie Wärmedämmung die in Deutschland Pflicht ist, der Einbau von
Fenstern und Türen und natürlich auch die Einrichtung von sanitären Anlagen. Außerdem
müssen auch elektrische Leitungen verlegt werden und die Wärme Dämmung
verkleidet werden. Das schöne an so einem Wohncontainer ist ja wie bereits
gesagt, dass er beliebig erweitert und ausgebaut werden kann. Es können Fenster
Einlässe geschaffen werden ohne große Probleme und mehrere Wohncontainer Etagen
sind möglich wenn man diese durch Treppen miteinander verbindet. Kürzlich
wurden die fünf kreativsten Container Häuser vorgestellt. Das demonstrierte
uns, dass hier der Kreativität tatsächlich fast keine Grenzen gesetzt sind. Architekten
und Innenausstatter werden von den neuen Wohnmodulen ziemlich herausgefordert.
Es lässt sich sehr viel daraus zaubern. Das umziehen wird, wie auch schon
gesagt, mit einem Containerhaus fast zum Kinderspiel. Man kann in ein Container
Haus zum Beispiel auch Schiffs Bullaugen einbauen und einen extravagenten Stil
verleihen. Die ehemaligen Container Türen können als intelligenter Sichtschutz
auf Balkonen dienen. In London steht so ein schönes Exemplar eines
Containerhauses. Auch auf Zypern steht ein luxuriöses Containerhaus. Das ist
übrigens auch mein ganz persönlicher Favorit. Drei 40 Fuss Container wurden
zusammengeschlossen und schaffen damit eine Wohnfläche von 100 Quadratmetern.
Egal, für welches Modell man sich am
Ende entscheidet, meiner Meinung nach lohnt sich auf jeden Fall das Abenteuer,
mal die eigene Kreativität auszutesten und zu versuchen, sich seinen ganz
persönlichen Wohncontainer zu schaffen.
Genauso günstige Alternativen wie : Europaletten!
Jeder hat schon einmal selbst etwas gebastelt! Erinnern
Sie sich an die Euphorie und Freude, die dabei aufgekommen ist und Sie lange
nicht mehr losgelassen hat? Besonders bei Gartenmöbeln, die ruhig auch mal
rustikaler sein können – lohnt es sich auch mal wieder selbst Hand anzulegen.
Dazu müssen Sie nicht gleich wieder Europaletten besorgen. Es reicht im Prinzip
auch, wenn Sie sich mal anderweitig auf dem Schrottplatz oder in ihrer direkten
Umgebung umsehen. Lassen Sie einfach ihrer Kreativität freien Lauf! Zu den
Dingen, die Sie auch für ihr Eigenheim selbst bauen können, gehören außer
Gartenmöbeln auch Stehsammler und andere Büroaccessoires. Auch Garderoben sind
im Prinzip so simpel, dass man sich gerne auch selbst mal überlegen kann, was
man gerne für eine hätte und sich dann frisch ans Werk machen kann. Auch
Klapptische und Wandregale gehören zu den simplen Möbeln, die sie selber
entwerfen und bauen können und dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Was mir
aber in letzter Zeit besonders gut gefallen hat sind die Produkte aus
Plexiglas, die ich selbst designen und bauen konnte. Plexiglas ist natürlich
nicht das erste Material, das einem einfällt, wenn es um das DİY geht, aber mit
Plexiglas lassen sich tatsächlich ganz fantastische Dinge tun. Haben Sie sich
nicht schon einmal von den einfachen und klaren Formen einer Plexiglastruhe
oder eines Tisches inspirieren lassen? Man kann sich mittlerweile sogar Online
Plexiglas Zuschnitte bestellen nach Maß. Auf diese Weise kann man allerlei
Accessoires kinderleicht selbst herstellen. Plexiglas ist auch unter dem Namen
Acrylglas bekannt. Mit ein wenig Phantasie können sie damit ihrem Eigenheim
einen ganz eigenen Touch geben. Am tollsten finde ich die Boxen, die man aus
Plexiglas anfertigen kann. Teilweise findet man sie auch in den teuersten
Design und Einrichtungshäusern. Kunststoffboxen haben eine außerordentlich
lockere und positive Ausstrahlung, die von ihrer Transparenz herrührt. Sie
halten den Inhalt staubfrei, und dennoch ist für Sie alles klar sichtbar und
greifbar.
Europaletten - die Alleskönner-Möbel
Es ist teilweise wirklich unglaublich für was sich Möbel
aus Paletten so alles eignen. Die meisten von uns haben ja sicher schon mal das
berühmte Bett aus Paletten gesehen. Man kann auch noch ganz andere Kunststücke
mit Paletten machen. So gibt es mittlerweile Sonnenliegen, Gartenmöbel, Regale
und vertikale Gärten aus Paletten. Wie einige von Euch schon bemerkt haben
vielleicht, bin ich gerade ziemlich auf dem Recycel-Trip. Ganz besonders
begeistert hat mich neulich auch die Idee aus einem Seefrachtcontainer ein
Eigenheim zu bauen. Diese Idee hat ein Grazer Architekturbüro Wirklichkeit
werden lassen. Aber bevor ich dazu komme, hier erst mal noch ein paar
Neuigkeiten aus der spannenden Welt der Paletten. Die Nutzung von Paletten als
Möbel bietet viele Vorteile. Einer davon ist auf jeden Fall die Nachhaltigkeit,
die nicht von der Hand zu weisen ist. Paletten sind außerdem auch eine sehr
gesunde Variante von Recycling Möbeln, da das Holz als natürlicher Werkstoff keinen
Schaden anrichten kann. Paletten kann man als eine gute Ergänzung zu den
eigenen Gartenmöbeln werten, gleichzeitig kann man aber auch von Null anfangen
und sehr elegante Paletten – Gartenmöbel selber bauen. Die Paletten können sie
natürlich im Garten auch auf ihre natürlichste Weise – einfach als Paletten –
also Bodenbelag nutzen und damit vermeiden, dass Sie die Natur in ihrem Garten
zubetonieren müssen. Sie bleiben auf diese Weise naturnah und günstig in ihrem
Gartenbau. Die Alternative, die Paletten zu nutzen um sich einen vertikalen
Garten zu pflanzen finde ich mit am tollsten von allen. Man kann die
Gartenpaletten an einer Wand anbringen und anschließend mit allerlei Grünzeug
bepflanzen. Dazu kann man Gartenpflanzen benutzen, aber auch verschiedene Arten
von Gewürzen. Ganz besonders toll für Kinder ist das Projekt, aus
Europapaletten eine Kinderschaukel zu bauen. Hierzu verbindet man zwei Paletten
mit starken Tauen. Eine davon dient als Überdachung der Schaukel und die andere
als Liege Fläche.
Abonnieren
Posts (Atom)